Film-Premiere 1983 in Ost-Berlin – “Der Aufenthalt” – als “antipolnisches Machwerk” gescholten

Internationales Kino

Internationales Kino in Berlin (Archivfoto von 1992). Hier feierte 1983 „The Stay“ von Frank Beyer (picture-alliance / ZB / Hubert Link) Premiere
Bahnhof in Warschau kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs: Eine Polin sieht eine Gruppe deutscher Kriegsgefangener. Er rennt los, zeigt auf einen von ihnen, alarmiert die Wache. So beginnt der Film „Pobyt“, der 1983 nach dem gleichnamigen DDR-Roman von Hermann Kant entstand.

Wir verstehen nicht, was die Frau sagt, aber wir sehen, dass ihre Worte zur Inhaftierung eines jungen deutschen Soldaten führen: “Zieh deine Jacke aus, zieh deine Hose aus!”

Die erste Filmrolle des Bühnenschauspielers Sylvester Groth

Ein Deutscher wird beschuldigt, als SS-Angehöriger eine Frau erschossen zu haben. Die Soldaten, die ihn verhören, glauben seinen Unschuldsbehauptungen nicht. Prisoner of War – die erste Filmrolle des jungen Theaterschauspielers Sylvester Groth – ist gefragt:

„Noch einmal von vorne. Wer du bist? Wann waren Sie in Lublin?” / “Ich war noch nicht in Lublin.”

DDR-Filmabtrünniger Frank Beyer

Subversive Künstlerbiografien aus der DDR verweben sich mit der Entstehungsgeschichte des Films: „Residency“ ist nach langer Zeit wieder das filmische Werk des Regisseurs Frank Beyer. 1966 drehte er den Film Spur der Steine, der wegen seiner kritischen Haltung gegenüber der DDR verboten wurde, und zehn Jahre später geriet er wegen des Protests gegen Biermanns Rauswurf bei der SED in Ungnade.

Auch Lesen :  Silbereisens „Adventsfest der 100 000 Lichter“: Ross Antony verschluckt sich am Kunstschnee | Unterhaltung

Hermann Kant erzählt von seinen Erfahrungen als junger Soldat

Wolfgang Kohlhaase schrieb das Drehbuch zu „Stay“. Mit Filmen wie „Berlin Ecke Schönhauser“, „Ich war neunzehn“ und „Solo Sunny“ hat er sich auch in der Kinogeschichte der DDR einen Namen gemacht. Kohlhaase erinnert sich an einen Besuch in Warschau, bei dem ihm der Schriftsteller Hermann Kant von seinen Erlebnissen als junger Soldat erzählte, die Kant in den Roman Stay verwandelte.

“Wir sind zwei Tage gelaufen, wir hatten einiges zu erledigen, was mit dem Schriftstellerverband zu tun hatte, und plötzlich hat er mir das Gefängnis gezeigt und gesagt: ‘Ich bin seit zwei Jahren dort.’ Und er erzählte mir diese erstaunliche Geschichte, und ein paar Jahre später schrieb er diesen Roman.”

Wolfgang Kohlhaase verdichtet Hermann Kants Roman zu einem sauberen, nüchternen Drehbuch. Im Mittelpunkt steht die Haftzeit eines jungen Soldaten, der in einer Sammelzelle auf andere deutsche Kriegsgefangene trifft. Auch in Haft versuchen die Deutschen, die militärische Hierarchie aufrechtzuerhalten:

Auch Lesen :  Kylie Jenner und Travis Scott: Alles aus beim Mega-Couple? | Unterhaltung

“Sie sind auch ein Soldat und müssen die notwendige Disziplin der Rettungsgemeinschaft wahren.”

Keiner der beiden fühlt sich schuldig

In der Zelle befinden sich hochrangige SS-Angehörige; Angehörige der Wehrmacht, die Tausende von Menschen ermordeten, riefen an Gaslastwagen; in Auschwitz stationierter Soldat; der Kommandant, der den Befehl gab, die zivilen Geiseln zu erschießen. Keiner der Männer fühlt sich schuldig, alle beziehen sich auf Befehle, Zwangssituationen. Sylvester Groths Soldat beginnt, sich von seinen Mitgefangenen zu isolieren. Und er hinterfragt ihre Ausreden: “Können Sie Geiseln erschießen?”

“Ja, denn wenn du nicht bereit bist, sie zu erschießen, solltest du sie gar nicht erst nehmen.” / “Auch wenn sie selbst nichts getan haben?”

Frank Beyer zeichnet den antifaschistischen Mythos der DDR

Es wird deutlich, dass der junge Deutsche kein SS-Mann ist, sondern Opfer eines Irrtums. Aber der Soldat versteht, dass die Frage nach seiner individuellen Schuld oder Unschuld angesichts der Kollektivschuld der Deutschen in den Hintergrund tritt. Auf diese Weise skizziert Frank Beyers Film den antifaschistischen Mythos der DDR. Trotzdem erhält “The Stay” die offizielle Zulassung zur Teilnahme am Berlinale-Wettbewerb. Zuvor, am 20. Januar 1983, fand im Kino International die Premiere von Ost-Berlin statt. Wie Wolfgang Kohlhaase mitteilte, wird der polnische Botschafter zur Vorplanung eingeladen.

Auch Lesen :  Ausgesondert von den Nazis: Bücherei startet spezielle Aktion

“Aber der Botschafter kam nicht selbst, er schickte seinen Militärattaché, der in zwanzig Minuten alles sah, was nötig war, um zu glauben, dass dieser Film ein antipolnisches Sammelsurium war.”

Legendäres Fazit

Ein angeblicher “Trank” über einen jungen deutschen Soldaten, der zu Unrecht inhaftiert und schikaniert wurde, wurde von der Berlinale zurückgezogen. Der Film konnte zunächst nur in der DDR gezeigt werden, wo er von über 600.000 Zuschauern gesehen wurde. Dass „Stay“ ein großartiger Film wurde, liegt auch an dem letzten Satz, den der Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase dem Roman hinzugefügt hat. Als der Deutsche entlassen wurde, sagte ein junger polnischer Soldat: “Sie erwarten nicht, dass wir uns entschuldigen.”

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button