
• Tesla arbeitet seit geraumer Zeit an einem neuen, leistungsfähigeren Projekt
• TSMC kann ein Chiplieferant für Tesla sein
• Der bedeutende Anteil von TSMC am Markt für Elektrofahrzeuge
Laut Medienberichten der Taiwan Economic Daily und des chinesischen Magazins IT House ist Tesla bei seiner Suche nach einem Lieferanten von Chips für den Antrieb seiner Flugzeuge der nächsten Generation fündig geworden. Der taiwanesische Gigant TSMC darf sich über Tesla als neuen Großkunden freuen.
Die Geschichte hinter Teslas Chips für das Fahrerassistenzsystem namens Autopilot begann 2016, als der Elektronikriese ankündigte, gemeinsam mit dem Star-Hardware-Entwickler Jim Keller einen eigenen Siliziumchip entwickeln zu wollen, während die Firma Electrek einen Relaunch durchführte. Das Ziel des Halbleiters des Besitzers war es, ein leistungsstarkes und leistungsstarkes Gerät zu schaffen, das beim Autofahren hilft, ohne zusätzliche Geräte zu installieren. 2019 ist es soweit: der Computer, der das autonome Fahren ermöglichte und in dem der neue Chip eingebaut wurde. Der südkoreanische Elektronikriese Samsung war Partner bei der Entwicklung dieses Chips.
TSMC könnte Teslas neuer Komponentenhersteller werden
Allerdings arbeitete Tesla bereits an einem neuen Gerät, das die Funktionalität des Autopiloten erhöhen sollte. Bisher ließ der Computer der nächsten Generation jedoch auf sich warten. Medienberichten zufolge scheint sich die Lage jedoch zu verbessern. Dass sich Tesla nun für TSMC als Hersteller für die Produktion des neuen, leistungsfähigeren Chips entschieden hat, dürfte für Samsung ein riesiges Comeback darstellen.
Für die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited hingegen könnte dieser Plan einen wichtigen Teil des Elektroautomarktes bedeuten, denn Tesla könnte der größte und beliebteste Kunde der Halbleiterindustrie werden, wie Teslarati vermutete. Insbesondere Chips und Halbleiter werden in 4- und 5-Nanometer-Prozessen hergestellt. Wie Taiwan Economic Daily berichtete, äußerten sich Tesla-Vertreter kürzlich positiv über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit TSMC. Dem Bericht zufolge wollen sie künftig alle Chips taiwanesischer Halbleiterhersteller liefern.
Auch Warren Buffett ist an TSMC beteiligt
In letzter Zeit sah es für TSMC gut aus. Kürzlich wurde bekannt, dass sich kein Geringerer als Börsenlegende Warren Buffett und sein Unternehmen Berkshire Hathaway mit einem dritten Giganten zusammengetan haben. Der Starinvestor besitzt 60.060.880 Aktien, die laut 13F-Formular der US-Börsenaufsichtsbehörde (SEC) Ende September 4,117 Milliarden US-Dollar wert waren. Bestätigen sich die Gerüchte um einen Deal zwischen Tesla und TSMC, dürfte dies dem Chiphersteller Auftrieb geben. Bisher wurden die Meldungen nicht beantwortet.
Finanzen.net-Schreibbüro
Die Länge sollte zwischen 2 und 20 liegen
Keine Daten
Mehr über Samsung
Fotos: Sergio Monti Photography/Shutterstock.com, Zhang Peng/LightRocket via Getty Images