
Stand: 25.01.2023 13:40 Uhr
Wer in Zukunft bauen will und dabei auf klimafreundliche Standards achtet, kann vom Bund bis zu 150.000 Euro Förderung erhalten. Es sollte mit zinsgünstigen Krediten laufen.
Für Bauherren in Deutschland gelten bald neue Regeln für die Neubauförderung. Bauherren von besonders nachhaltigen Wohngebäuden können nach den Plänen der Bundesregierung maximal 150.000 Euro pro Wohneinheit gefördert werden. Klimafreundliche Wohngebäude ohne Nachhaltigkeitsgütesiegel werden mit bis zu 100.000 Euro pro Wohneinheit gefördert.
Bundesbauminister Geiwitz stellt einen neuen Finanzplan zur Bekämpfung der Wohnungsnot in Deutschland vor.
Justus Kliss, ARD Berlin, Tagesschau um 14 Uhr, 25. Januar 2023
Zinsermäßigung bis zu vier Prozent pro Jahr
Das geht aus Kennzahlen des Bundesbauministeriums hervor, die der Nachrichtenagentur dpa in Berlin vorliegen. Die Finanzierung erfolgt über zinsgünstige Darlehen. Basierend auf marktüblichen Konditionen gibt es eine Verzinsung der Darlehenssumme von bis zu vier Prozent pro Jahr. Bundesbauministerin Clara Keiwitz erklärte:
Klimafreundliches Bauen ist keine optionale Entscheidung mehr, sondern ein Muss. Wer heute altmodisch baut, um Geld zu sparen, schadet dem Klima und seinem Portemonnaie mit horrenden Mehrkosten.
Konkret fördert die Bundesregierung den Neubau und Kauf von klimafreundlichen Wohn- und Nichtwohngebäuden mit jährlich 750 Millionen Euro Emissionen.
Gebäude, die das Gütesiegel „Nachhaltiges Bauen“ erreichen, werden verstärkt unterstützt. Antragsberechtigt für zinsgünstige Kredite sind Investoren, Genossenschaften, Unternehmen und Privatpersonen.
Anträge dafür können ab März bei der KfW, der staatlichen Förderbank, gestellt werden. Darüber hinaus erhalten Kommunen und Landkreise Investitionszuschüsse, beispielsweise für den Bau von Wohnungen, Kitas oder Schulen.
Vermögenszuwachs für Familien ab Juni
Kürzlich kündigte Geywitz zudem eine neue Immobilien-Aktion für Familien ab Juni an. Anspruchsberechtigt sind Familien mit einem Jahreseinkommen zwischen 60.000 und 10.000 Euro pro Kind. Das KfW-Programm hat Zugriff auf zinsgünstige Darlehen in Höhe von 350 Millionen Euro pro Jahr. Die Gesamtsumme der Neubauförderung beträgt 1,1 Milliarden Euro.