
Kinderschutz im Sport – neue Trainingsformate
Auch 2023 bleibt das Thema „Kinderschutz im Sport“ ein wichtiger Bestandteil der Sportjugend Sachsen (SJS). Der Schwerpunkt des Kinderschutzes lag bisher auf Schulungen, Seminaren und Informationsveranstaltungen für Trainer, Praxisleiter und Vorstandsmitglieder. Darauf sollte geachtet werden. Das Thema hat eine breite Akzeptanz gefunden und viele regionale Berufsverbände nutzen den SJS-Sprecherpool, um das Thema in die Aus- und Weiterbildung, insbesondere von Ausbildern, einzubeziehen. „In den vergangenen vier Jahren haben wir mit unseren Trainings mehr als 2.200 Menschen aus dem sächsischen Sport erreicht und dort eine gute Basis gelegt. Natürlich sind wir an der Weiterentwicklung des Themas interessiert und bemühen uns ständig darum“, so Paul Werner, 1. Vorsitzender der SJS.
Auf der DOSB-Mitgliederversammlung im Dezember 2022 in Baden-Baden haben die Mitgliedsorganisationen in der Resolution „Gewaltschutz im Sport zukünftig sichern Sicherer Sport als nachhaltige Gesamtstrategie!“ die Schutzkonzepte in allen Sportvereinen und Sportverbänden beschlossen soll zukünftig als verbindliches Ziel festgelegt werden. Um die Sportvereine und Verbände in Sachsen in diesem Bereich stärker zu unterstützen, wurden die Trainingskonzepte im Bereich Gewaltschutz weiterentwickelt und angepasst. Kern ist nach wie vor die (Basis-)Zusatzausbildung von Trainern und Betreuern, sowie die Ausbildung von Kinderschutz-Ansprechpartnern in Sportvereinen/Verbänden und Online-Schulungen zur Erstellung eines Schutzkonzeptes.
Kinderschutz im Sport verstehen und kommunizieren (Animator oder Sprecher)
Vorherige Karikaturist werden lernenzum Schutz von Kindern im Sportbleibt im Wesentlichen gültig und wird vom 10. bis 12. März 2023 in der Sportschule Werdau ausgetragen. Diese Veranstaltung entwickelt sich sukzessive zu einer Fortbildung für Referenten zum Thema „Kinderschutz im Sport“. Dies war schon immer der Fokus der Ausbildung, aber jetzt muss es noch mehr betont werden. Dazu werden in Kleingruppen Grundlagen des Kindeswohls und Kindeswohlbedrohungen sowie der Prävention sexueller Gewalt im Sport vermittelt und Kommunikations- und Präsentationstechniken entwickelt.
Werden Sie Ansprechpartner für Kinderschutz im Verein/Verband
Am 6. Mai 2023 findet die Ausbildung zum/zur Ansprechpartner/in für Kinderschutz in einem Sportverein/Verband als eintägige Veranstaltung in der Sportpension Dresden statt. Gemeinsam mit dem Kinderhilfswerk Sachsen wird die Haltung der Ansprechpartner mit den Teilnehmern besprochen, da es gerade in akuten Situationen zu internen Konflikten zwischen den Ansprechpartnern kommen kann. Auch das Thema Kommunikation sollte ein Schwerpunkt der Ausbildung sein, um beispielsweise mit Betroffenen, aber auch mit Trainern oder dem Vorstand ins Gespräch zu kommen. Zwingende Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch einer (Basis-)Zusatzausbildung zum Thema Kinderschutz in einem Sportverein für mindestens drei Trainingseinheiten. Dies kann in einem Kreis, Stadtsportbund oder in einem Landesverband geschehen oder ist vorab geschehen. SJS bietet außerdem am Vortag (Freitag, 5. Mai 2023) in der Sportpension folgendes Zusatztraining an. Sie können also in einem Sport-Boardinghouse übernachten und es als zweitägige Veranstaltung auf dem Bildungsportal buchen.
Schutzkonzepte initiieren, erstellen und überwachen
Im Rahmen des dritten Ausbildungsbereichs wird vom 17. Oktober bis 16. November 2023 ein Online-Kurs zur Entwicklung und Umsetzung von Kinderschutzkonzepten in Sportvereinen/-verbänden angeboten. Der Kurs ist vollständig digital und umfasst drei Online-Meetings und dazwischen liegende Arbeitssitzungen, in denen die Teilnehmer eigenständig Inhalte für ein Verteidigungskonzept für ihren Verein oder Verband entwickeln müssen. Es werden grundlegende Kenntnisse über den Inhalt und die Entwicklung von Schutzkonzepten vermittelt. Ziel des Workshops ist es, erste Bausteine zu entwickeln, auf denen der eigene Verein oder Verband aufbauen kann. Daher ist es sinnvoll, die Teilnahme mit dem eigenen Verein oder Verein abzustimmen.
Zusätzliche Information
Diese Differenzierung des Lernens soll Orte, an denen Kinder sich aufhalten und organisierten Sport treiben, aus Kinderschutzsicht weiter stärken. Vereine und Verbände müssen sich in der Organisationsentwicklung weiterentwickeln und eine Visionskultur aufbauen und etablieren. Denn der Schutz von Kindern geht uns alle an!
Über die entsprechenden Links gelangen Sie zum Registrierungsportal. Bei Fragen steht Ihnen Hannes Gunther unter 0341-2163184 gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie auch in den Ausschreibungsanträgen: