Perfekten Ultrawide-Monitor für Gamer kaufen: 8 Modelle im Vergleich

Spielhardware
Vergleich von acht Ultra-Wide-Monitoren für Gamer mit 144 Hz und mehr

Ultrawide-Monitor: Eine Frau sitzt vor einem Ultrawide-Monitor und spielt damit herum.

Zocken auf einem Ultra-Wide-Monitor macht nicht nur Spaß, sondern hat auch Vorteile.

© Loza-Studios

Mehr Bildschirmfläche, mehr Spaß: Ultra-Wide-Monitore erfreuen sich bei Gamern immer größerer Beliebtheit. Neben gestochen scharfer Auflösung und astronomischen Bilddiagonalen bieten Ultraweitwinkel-Fokusscheiben weitere Vorteile. Welche das sind, zeigt ein Vergleich.

Vorbei sind die Zeiten, in denen Gamer 4:3-CRT-Monitore verwendeten. Die meisten Spieler starren jetzt auf 16:9-Bildschirme. Aber heutzutage reicht es vielen Menschen nicht mehr. Sie bewegen sich in Richtung Ultra-Wide-Monitore. Sie wachsen deutlich im Breiten-Seitenverhältnis 21:9. Aber es steckt noch mehr dahinter: Hintergrundbeleuchtung bietet ein gleichmäßiges Verhältnis unter Ultrawide-Monitoren 32:9. Wer einen solchen Mega-Monitor betreiben möchte, muss auf eine leistungsstarke Grafikkarte achten.

Mit zunehmender Bildschirmgröße steigt auch die Anzahl der Pixel, die die GPU auslösen muss. Und das zerstört die Leistung. Andererseits bieten ultrabreite Bildschirme Vorteile in Spielen: in der beliebten Mobile Online Battle Arena (MOBA).Dota 2„Zum Beispiel wird eine Kopie mit einem Seitenverhältnis von 21:9 das Sichtfeld deutlich vergrößern und somit einen Vorteil verschaffen. Aber das ist nicht bei allen eSports-Titeln der Fall.“Counter Strike Global OffensiveBeispielsweise vergrößert sich das Sichtfeld nicht. Sie können zwischen einem breiten Bild oder schwarzen Balken links und rechts wählen.

1.Samsung Odyssee Neo G9 gebogen

Größe:

49 Zoll (124,46 cm)

Klarheit:

5120 x 1440 Pixel

Pixeldichte:

108ppi

Erneuerungsrate:

240 Hertz

Reaktionszeit:

1 Millisekunde

Synchronisation:

FreeSync Premium, kompatibel mit G-Sync

Platten:

VA (QLED)

weiter, weiter Samsung Odyssee Neo G9. Die Bildschirmdiagonale dieses Ultra-Wide-Monitors erstreckt sich auf geradezu monströse 49 Zoll (124,46 cm). Zum Vergleich: Das ist etwa so lang wie zwei 27-Zöller nebeneinander. Glücklicherweise ist das Display des Neo G9 gekrümmt – Gamer hätten sonst Probleme, den gesamten Bildschirm überhaupt zu erfassen. Sie wollen übrigens eine extrem leistungsstarke Grafikkarte in den Rechner einbauen. Mindestens 5120 x 1440 Pixel sollten eingeschaltet sein. Zur Erinnerung: Dies ist die doppelte Auflösung von QHD!

Bei den Bildwiederholraten macht Samsung keine Kompromisse: Der Premium-Widescreen schafft 240 Hertz (Hz), der natürlich über FreeSync Premium verfügt und damit Bilder synchronisiert. Nicht nur das: Der Monitor arbeitet auch mit Nvidias G-Sync-Technologie. Das interne VA-Panel hat Samsung übrigens mit seiner Quantum-Matrix-Technologie ausgestattet. Das sind winzige kleine LED-Leuchten. Sie sorgen laut Hersteller für 12-Bit-Schwarzwerte und sehr gute Kontraste.

2. Samsung Odyssee G9 (C49G93TSSR)

Größe:

49 Zoll (124,46 cm)

Klarheit:

5120 x 1440 Pixel

Pixeldichte:

108ppi

Erneuerungsrate:

240 Hertz

Reaktionszeit:

1 Millisekunde

Synchronisation:

FreeSync Premium, kompatibel mit G-Sync

Platten:

Va

Gleicher Hersteller, gleiches Design, gleiche Größe – aber nicht der gleiche Monitor! Was es auszeichnet Odyssee G 9 Von der Neo-Version? Auf den ersten Blick nicht viel, bis auf den Preis, da das G9 deutlich günstiger ist. Außerdem hat Samsung die Quantum-Matrix-Technologie abgelehnt. Das Neo G9 hat keine winzig kleinen LEDs. Kleine Erinnerung: Laut Hersteller garantiert diese Technologie bessere Kontraste und Farben sowie eine höhere Helligkeit.

3. Acer Nitro XV342CKP

Größe:

34 Zoll (86 cm)

Klarheit:

3440 x 1440 Pixel

Pixeldichte:

109ppi

Erneuerungsrate:

144 Hertz

Reaktionszeit:

1 Millisekunde

Synchronisation:

FreeSync-Premium

Platten:

IP

Es ist eine Größe (oder zwei) kleiner als Samsung-Monitore Acer Nitro XV342CKP. Seine Auflösung beträgt 3440 x 1440 Pixel, der Bildschirm hat also ein Seitenverhältnis von 21:9. Mit einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz wird es die meisten Gamer glücklich machen. Während eine höhere Rate immer wünschenswert ist, ist der Unterschied zwischen 144 und 240 Hz deutlich geringer als zwischen 60 und 144 Hz.

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis kommen die meisten Gamer mit 144Hz am besten klar. Acer spendiert seinem Ultra-Wide-Monitor übrigens ein IPS-Panel. An die Kontrastwerte des Samsung G9 Neo kann dieses Design nicht heranreichen. Im Gegensatz dazu liefern IPS-Monitore meist lebensechte Farben. Leider ist die Konstruktion anfällig für Geisterbilder. Wenn Sie gerne schnelle Spiele spielen, ist ein VA-Panel in der Regel die bessere Wahl.

4. Ultrabreitbildschirm: AOC CU34G2X/BK

Größe:

34 Zoll (86 cm)

Klarheit:

3440 x 1440 Pixel

Pixeldichte:

109ppi

Erneuerungsrate:

144 Hertz

Reaktionszeit:

1 Millisekunde

Synchronisation:

FreeSync

Platten:

Va

Einer der Ultra-Wide-Monitore ist etwas günstiger AOC CU34G2X/BK. Sein Bildschirm ist ebenfalls gewölbt und bietet alles, was das Gamer-Herz begehrt. AOC setzt auf ein vertikales Panel-Alignment-Design. Sie garantiert satte Kontraste und tiefes Schwarz. Zusätzlich liefert der Hersteller den Bildschirm mit einem Standfuß aus, der eine Höhenverstellung des Monitors um bis zu 13 cm ermöglicht.

Die Bildwiederholfrequenz von 144 Hz wird die meisten Spieler erfreuen. Das ist nur gut genug für eingefleischte E-Sportler. Allerdings benötigt man bei einer Auflösung von 3440 x 1440 Pixeln eine leistungsstarke Grafikkarte, die mit Spielen auf dem Monitor zurechtkommt.

5. ASUS ROG Strix XG349C

Größe:

34 Zoll (86 cm)

Klarheit:

3440 x 1440 Pixel

Pixeldichte:

109ppi

Erneuerungsrate:

180 Hertz

Reaktionszeit:

1 Millisekunde

Synchronisation:

G-Sync

Platten:

IP

Wenn Ihnen 144-Hz-Rennen nicht ausreichen, ist dies vielleicht der Fall Asus ROG Strix XG349C Der ideale Ultra-Wide-Monitor für Sie ist natürlich in nichts kleiner als die Konkurrenz: 3440 x 1440 Pixel im 21:9-Format erstrecken sich über 86 cm Diagonale. Das ASUS ROG Strix XG349C reproduziert das Gameplay mit bis zu 180 Hz.

Das Gute: Dieser Monitor bietet auch Nvidias G-Sync-Technologie, die dafür sorgt, dass in Spielen keine verzerrten Bilder erscheinen. ASUS spendiert dem ROG Strix XG349C ein IPS-Panel. IPS-Panels bieten in der Regel die besten Farbwerte und Blickwinkel. Für Gamer sind sie allerdings nur bedingt geeignet, da sie zu sogenannten Ghosting-Effekten neigen können. Je neuer die Monitore sind, desto weniger Sorgen machen sich Gamer allerdings (warum das so ist, lesen Sie hier).

6. MSI Optix MPG341CQR

Größe:

34 Zoll (86,36 cm)

Klarheit:

3440 x 1440 Pixel

Pixeldichte:

109ppi

Erneuerungsrate:

144 Hertz

Reaktionszeit:

1 Millisekunde

Synchronisation:

FreeSync

Platten:

Va

Wenn Sie nach einem soliden VA-Ultra-Wide-Panel suchen, MSI Optix MPG341CQR Etwas für Sie Auf den ersten Blick bietet es die gleichen Spezifikationen wie das deutlich günstigere AOC CU34G2X/BK. Der MSI Optix-Monitor bietet laut Hersteller auch eine Bildwiederholfrequenz von 144 Hz mit einer Reaktionszeit von 1 ms. Zudem wird das Curved-Display auf über 34 Zoll mit einer Auflösung von 3440 x 1440 Pixel erweitert. Allerdings hebt er sich vom AOC-Monitor mit RGB-Beleuchtung ab. Diese gibt MSI seinem Monitor auf Vorder- und Rückseite. Ob das Designelement den Mehrpreis rechtfertigt, muss jeder Gamer für sich entscheiden.

7. Asus ROG Strix XG49VQ

Größe:

49 Zoll (124 cm)

Klarheit:

3840 x 1080 Pixel

Pixeldichte:

81ppi

Erneuerungsrate:

144 Hertz

Reaktionszeit:

4 Millisekunden

Synchronisation:

FreeSync

Platten:

Va

Wem 34 Zoll zu klein ist, sollte es sich zulegen Asus ROG Strix XG49VQ. 3840 x 1080 Pixel gezeichnet auf einem 124 cm Bildschirm. Hinweis: Die Pixeldichte des Monitors beträgt 81 Pixel pro Quadratzoll (ppi, Pixel pro Zoll), was niedriger ist als bei anderen Monitoren. Sie möchten also etwas weiter als 49 Zoll sitzen. Und auch die Reaktionszeit leidet unter astronomischen Dimensionen. Mit vier Millisekunden liegt sie deutlich über den Herstellerangaben anderer Displays. Daher ist dieser Monitor für E-Sportler nur bedingt geeignet. Wer in Rollenspiele eintauchen möchte, wird sich an der hohen Reaktionszeit nicht stören.

8. iiyama G-Master GB3461WQSU-B1

Größe:

34 Zoll (87 cm)

Klarheit:

3440 x 1440 Pixel

Pixeldichte:

109ppi

Erneuerungsrate:

144 Hertz

Reaktionszeit:

1 Millisekunde

Synchronisation:

FreeSync

Platten:

IP

Er wird graduieren iiyama G-Master GB3461WQSU-B. Im Vergleich zu diesem günstigen Bildschirm spendiert der Hersteller ihm ein IPS-Panel. Es ist über 34 Zoll lang und gibt Bilder mit einer maximalen Frequenz von 144 Hz wieder. Die Reaktionszeit ist mit 1 Millisekunde sehr schnell. iiyama überspringt Features wie RGB-Beleuchtung und ein gebogenes Display. Abgesehen von den technischen Daten ist es insgesamt ein bisschen wie ein Gaming-Monitor. Designtechnisch macht das Display auch im Home Office eine gute Figur.

Das könnte Sie auch interessieren:

Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Weitere Informationen finden Sie hier.

Source

Auch Lesen :  Meteor Lake mit weniger P-Kernen als Arrow Lake, TDPs bis 125 W [Gerücht]

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button