Ricarda Lang: „Die Grünen sind dabei, die neue Wirtschaftspartei zu werden“

Deutschland Grünen-Chef Lang

„Die Grünen werden eine neue Wirtschaftspartei“

Ricarda Lang ist ab Februar 2022 eine der Bundesvorsitzenden der Grünen Ricarda Lang ist ab Februar 2022 eine der Bundesvorsitzenden der Grünen

Ricarda Lang ist ab Februar 2022 eine der Bundesvorsitzenden der Grünen

Quelle: Jörg Carstensen/dpa

Hier können Sie sich unsere WELT-Podcasts anhören

Die Anzeige von eingebetteten Inhalten erfordert Ihre widerrufliche Zustimmung zur Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten, da Anbieter von eingebetteten Inhalten als Drittanbieter eine solche Zustimmung benötigen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „on“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (was Sie jederzeit widerrufen können). Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, einschließlich der USA, gemäß Artikel 49 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Hier finden Sie weitere Informationen dazu. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Schalter und Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.

Grünen-Chef Lang kritisiert die Regierungsjahre von Angela Merkel und die Arbeit der Union scharf: “Wie konnte man das Land so abhängig von russischen Fossilien machen und den Klimaschutz so lange ignorieren?” Wirtschaftsdebatten stehen heute im Zentrum progressiver Debatten.

HERRRünen-Chefin Ricarda Lang empfindet Politik in diesen Zeiten „manchmal wie Katastrophenschutz“: „Unsere Realität ist eine Welt der multiplen Krisen“, sagte sie im Gespräch mit dem „Spiegel“. „Deshalb werde ich als Parteivorsitzende immer Entscheidungen treffen, die nicht perfekt sind, sondern nur kurzfristig etwas verbessern.

Wenn er auf frühere Regierungen blickt, fragt er sich: “Wie konnten sie das Land in der Energiepolitik so abhängig von russischen Fossilien machen? Wie konnten sie Klimaschutzthemen so lange ignorieren?” Die mangelnde Vorsorge der letzten Jahre erschwert es der jüngeren Generation und den heutigen politischen Führern erheblich, entschlossen zu handeln, weil es so viel Nachholbedarf gibt.

„CDU beschäftigt sich vor allem mit Gender“

Der 28-Jährige sucht einen neuen Generationenvertrag. Die vorherige basierte auf dem Versprechen, dass die Jungen den Alten Renten zukommen lassen würden. Heute muss ein neues Versprechen hinzugefügt werden: „Wer heute geboren wird, soll auch in Zukunft gut auf diesem Planeten leben können.“ Wirtschaftsdebatten stünden nun im Zentrum progressiver Debatten – „während CDU-Parteitage sich vor allem mit Gender befassen“. Die Grünen seien dabei, “eine neue Wirtschaftspartei zu werden”.

Auf die Frage, ob der traditionelle Kapitalismus trotz seiner vielen Krisen am Ende sei, sagte Lang: „Er hat vielen Menschen in weiten Teilen der Welt Wohlstand und Sicherheit gebracht. Aber damit die Menschen von einem Wirtschaftssystem überzeugt werden, braucht es ein soziales Versprechen und ein Versprechen für die Zukunft. Beides wird derzeit nicht ausreichend gekauft.” Falsch sei es jedenfalls, “die Märkte unwissend sich selbst zu überlassen”.

auch lesen

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und seine Minister (von links): Christine Lambrecht (SPD, Verteidigung), Annalena Baerbock (Grüne, außen) und Nancy Faeser (SPD, innen)

Nationale Sicherheitsstrategie

Lang plädierte für eine neue Ausgabenpolitik: „Viele tun immer noch so, als sei der öffentliche Haushalt gleichberechtigt mit dem privaten, und man sollte sich auf die schwäbische Hausfrau konzentrieren, obwohl sie auch investiert“, sagte der Grünen-Politiker. „Wenn wir massiv in eine klimaneutrale Wirtschaft oder in Bildung investieren, schaffen wir Ressourcen für die Zukunft – und damit öffentliches Vermögen.“

Hier können Sie sich unsere WELT-Podcasts anhören

Die Anzeige von eingebetteten Inhalten erfordert Ihre widerrufliche Zustimmung zur Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten, da Anbieter von eingebetteten Inhalten als Drittanbieter eine solche Zustimmung benötigen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „on“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (was Sie jederzeit widerrufen können). Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, einschließlich der USA, gemäß Artikel 49 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Hier finden Sie weitere Informationen dazu. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Schalter und Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.

„Kick-off Politics“ ist der tägliche News-Podcast der WELT. Das wichtigste Thema der WELT-Redaktion analysiert und Termine des Tages. Abonnieren Sie den Podcast unter anderem bei Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music oder direkt über den RSS-Feed.

Source

Auch Lesen :  Klimawandel: Die unrealistischen Horrorprognosen - WELT

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button