Smarte Kaffeemaschinen: 3 der lohnenswertesten Modelle im Überblick

Smarte Gadgets sind längst nicht mehr nur in Form von Smartphones, Tablets und Co. zu finden, sondern eher Alltagsgegenstände, die mit zunehmender Intelligenz immer beliebter werden. auch Intelligente Kaffeemaschinen. Was sie können, welche Nachteile sie haben und was Sie sonst noch beachten sollten, verraten wir Ihnen im Folgenden. Außerdem stellen wir kurz drei sehr wertvolle Modelle vor.

Intelligente Kaffeemaschinen: Was Sie wissen müssen

Mit einer smarten Kaffeemaschine gehören unzählige Arbeitsschritte Ihrer Morgenroutine der Vergangenheit an. Ein frisch gebrühtes Heißgetränk holen Sie sich morgens bequem aus dem Bett, ohne mehr als einen Finger zu rühren. Sie können das Gerät über Ihr WLAN-Modul in Ihr Smart Home integrieren. Die Bedienung erfolgt dann per App oder Sprachsteuerung.

Wichtig ist nur, die automatischen Reinigungsprozesse mindestens einmal am Tag laufen zu lassen, damit nichts anbrennt. Wenn Sie vor dem Schlafengehen eine Tasse unter die entsprechende Düse stellen und dafür sorgen, dass genügend Kaffeebohnen und Wasser im Speicher Ihrer smarten Kaffeemaschine vorhanden sind, ist alles für Sie erledigt.

Dank unterschiedlicher Modelle können Sie mit der smarten Kaffeemaschine von verschiedenen Features profitieren. Neben den unterschiedlichen Zubereitungsarten unterscheiden sich die Maschinen auch im Mahlgrad, verfügen über ein Milchschaumsystem oder reinigen sich oft sogar automatisch. Allerdings verfügen die meisten ohnehin über die genannten Funktionen und unterscheiden sich oft nur in Größe und Preis.

Auch Lesen :  Dragon Quest X neue Inhalte und Updates in 2023 - folgt eine Lokalisierung?

Vor- und Nachteile einer smarten Kaffeemaschine

Die Vorteile der smarten Kaffeemaschine liegen auf der Hand: Dank der Fernbedienung sparen Sie nicht nur Zeit, sondern gehen auch in die Küche. Diese können Sie während des morgendlichen Hygieneprogramms für sich arbeiten lassen. Sobald Sie das Badezimmer verlassen, erwartet Sie eine heiße Tasse dieses köstlichen Pickups. Dank der individuellen Einstellungsmöglichkeiten wird Ihnen immer der richtige Kaffee serviert und das Gerät lässt sich sogar in ein Smart Home integrieren.


Standby: Hier lohnt es sich

Damit sind nur wenige Nachteile verbunden: Smarte Kaffeemaschinen sind meist mit relativ hohen Anschaffungs- und Unterhaltskosten verbunden. Es ist nicht nur schwieriger zu kaufen als ein Standardmodell, sondern wenn etwas kaputt geht und Ihre Garantie bereits abgelaufen ist, kann es schnell teuer werden. Zudem ersetzen smarte Küchenhelfer Ihren Einsatz nicht komplett: Wasser, Bohnen oder Pulver und Tassen müssen Sie selbst zubereiten.

Vorteile Nachteile
Automatische Zubereitung mit einem Fingertipp Hohe Anschaffungskosten
Nahtlose Integration in Ihr Smart Home Es ist kein vollständig automatischer Prozess
Automatische Reinigung Evtl. höhere Stromkosten
Vor- und Nachteile einer smarten Kaffeemaschine

Drei der besten angebotenen Modelle

Nachfolgend zeigen wir Ihnen drei weitere smarte Kaffeemaschinen, die in diversen Testberichten überzeugen konnten und zu den besten ihrer Art zählen.

Auch Lesen :  Studie untersucht die Download-Geschwindigkeit des iPhone 14 (Pro) im 5G-Netz › Macerkopf

Lesetipp: Smarte Küche: Passende Geräte machen Ihr Leben zum Kinderspiel

#1 Melitta Caffeo Barista TS Smart

Mit mehr als 21 verschiedenen Zubereitungsmethoden lässt die smarte Kaffeemaschine von Melitta kaum Wünsche offen. Caffeo Barista TS Smart ist einfach über die App zu bedienen. Sie können sogar bis zu vier Benutzerprofile erstellen, um den individuellen Genuss für alle Familienmitglieder zu vereinfachen.

Es kann mit zwei Bohnensorten gleichzeitig gefüllt werden, um sogar zwei Tassen gleichzeitig zuzubereiten. Beim Energiesystem können Sie zwischen fünf verschiedenen Stufen wählen.

#2 De’Longhi Dinamica Plus 370.95.T

Auch das von uns vorgestellte Modell des Kaffeespezialisten De’Longhi verfügt über eine ausgeklügelte Programmsteuerung. Sie können verschiedene Kaffeerezepte speichern oder sich ganz neue Inspirationen holen. Es gibt sogar eine Espressofunktion, und der Dinamica Plus verfügt außerdem über ein 13-stufiges Milchaufschäumer- und Mahlsystem, das bis zu 200 Gramm Bohnen oder Pulver auf einmal verarbeiten kann.

#3 Siemens EQ.700 integral

Auch das teuerste Modell smarter Kaffeemaschinen, das wir vorgestellt haben, kann sich sehen lassen. Bei der technischen Ausstattung setzt der Siemens EQ.700 Integral auf absolute Spitzenqualität. Es beginnt mit einem Full-HD-Display, das mehr als fünf Zoll misst und per Touch bedient werden kann. Mithilfe der Home Connect App wird die Integration in Ihr Smart Home zum Kinderspiel.

Auch Lesen :  Neues Spiel zum Anime-Liebling steht in den Startlöchern

Bis zu 30 individuelle Kaffeerezepte können gespeichert werden, die mit drei verschiedenen Aromen verfeinert werden können. Das Display gibt Ihnen immer die besten Informationen über den Kaffee, den Sie gerade zubereiten, während Sie die Maschine einfach mit der App bedienen können. Außerdem gibt es einen aktiven Tassenwärmer, der dafür sorgt, dass Ihr heißes Morgengetränk auch im Stress nicht zu schnell auskühlt.

Intelligentere Tools mit Wert

Neben smarten Kaffeemaschinen in der Küche kann die Einbindung Ihres Smart Homes auch dem Badezimmer zugute kommen. Drei smarte Tools helfen Ihnen sogar beim Frühjahrsputz.

Quellen: eigene Recherchen

Der Krieg in der Ukraine hat seit dem 24. Februar 2022 begonnen. Hier können Sie den Betroffenen helfen.

Mit „Werbung“ gekennzeichnete Links sind sogenannte Affiliate-Links. Affiliate-Angebote werden nicht vom Publisher bereitgestellt. Wenn Sie auf einen solchen Affiliate-Link klicken und über diesen Link einkaufen, erhält die FUNKE Digital GmbH eine Provision von dem jeweiligen Online-Shop. Für Sie als Nutzer ändert sich der Preis nicht, es entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten. Ihr Einkommen hilft uns, Ihnen qualitativ hochwertigen, kostenlosen Journalismus anzubieten.

Source

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button