Streit um griechische Inseln: Erdogan droht Athen indirekt mit Raketenangriff

im Ausland Der Streit um die griechischen Inseln

Erdogan droht Athen indirekt mit einem Raketenangriff

Recep Tayyip Erdogan beim G20-Gipfel im November Recep Tayyip Erdogan beim G20-Gipfel im November

Recep Tayyip Erdogan beim G20-Gipfel im November

Quelle: Christoph Söder/dpa

Der türkische Staatschef Erdogan hat Griechenland in den vergangenen Wochen immer wieder mit dem Satz gedroht: „Wir könnten eines Nachts plötzlich kommen.“ Bei einem Treffen mit Jugendlichen drohte er nun indirekt mit dem möglichen Einsatz der von der Türkei entwickelten “Tayfun”-Rakete.

DDer türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat im Streit um griechische Inseln im östlichen Mittelmeer indirekt mit einem Raketenangriff gedroht, falls Griechenland “nicht stehen bleibt”. Griechenland sei nervös, weil die von der Türkei entwickelte “Tayfun”-Rakete auch Athen treffen könnte, sagte Erdogan am Sonntagabend bei einem Treffen mit Jugendlichen im nordtürkischen Samsun.

„Natürlich macht diese Produktion die Griechen nervös. Sie erwähnten Tayfun und die Griechen wurden nervös.“ Die Griechen sagten, die Rakete könne Athena treffen. – Ja, natürlich werden sie – fügte er hinzu. Wenn Griechenland sich nicht auf den Inseln ausruhe, “wenn Sie versuchen, hier und da etwas (von uns) zu nehmen, dann wird ein Land wie die Türkei natürlich nicht tatenlos zusehen.”

Die Türkei bestreitet die griechische Souveränität über zahlreiche bewohnte und unbewohnte griechische Inseln im östlichen Mittelmeer und fordert den Abzug aller griechischen Truppen von diesen Inseln. Die Lage zwischen den beiden Nato-Partnern in der Ägäis ist derzeit äußerst angespannt. Erdogan hat Griechenland in den vergangenen Wochen immer wieder mit dem Satz gedroht: „Wir könnten eines Nachts plötzlich kommen.“

auch lesen

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan

Die Reichweite der vom Waffenhersteller Roketsan entwickelten ballistischen Rakete “Tayfun” wird auf mindestens 300 Kilometer geschätzt, berichtet das Staatsfernsehen TRT. Die Rakete wurde im Oktober im Schwarzen Meer erfolgreich getestet.

Hier können Sie sich unsere WELT-Podcasts anhören

Die Anzeige von eingebetteten Inhalten erfordert Ihre widerrufliche Zustimmung zur Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten, da Anbieter von eingebetteten Inhalten als Drittanbieter eine solche Zustimmung benötigen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „on“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (was Sie jederzeit widerrufen können). Dies umfasst auch Ihre Einwilligung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, einschließlich der USA, gemäß Artikel 49 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO. Hier finden Sie weitere Informationen dazu. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über den Schalter und Datenschutz unten auf der Seite widerrufen.

„Kick-off Politics“ ist der tägliche News-Podcast der WELT. Das wichtigste Thema der WELT-Redaktion analysiert und Termine des Tages. Abonnieren Sie den Podcast unter anderem bei Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music oder direkt über den RSS-Feed.

Source

Auch Lesen :  Flick mahnt und plant - Über Füllkrug: «Er hat es gezeigt»

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button