

Mit der DS723+ bringt Synology das zweite NAS der 23. Generation und den Nachfolger der DS720+ (Test). Wurde der DS720+ Mitte 2020 um den SSD-Cache ergänzt, ist der PCIe-Steckplatz nun für Synologys 10-Gb-Netzwerkkarte und den Wechsel von Intel zu AMD, den Synology auch bei der DS923+ (Test) vollzogen hat.
Wie die DS923+ setzt die DS723+ auf den AMD Ryzen R1600 mit zwei Kernen, vier Threads, einer Basis von 2,6 GHz und einem Turbotakt von 3,1 GHz. Dieses Telefon ersetzt den Intel Celeron J4125 aus dem DS720+, der eine Frequenz von 2,0 GHz auf vier Kernen mit insgesamt vier Threads bietet. Trotz des vermeintlichen CPU-Upgrades hat die DS723+ aber auch den Nachteil, dass das Kodieren von Videos mit „High-Efficiency Video Coding“ (HEVC), H.265, je nach Quelle von der Nicht-GPU R1600 wie der DS720+ hardware-encodiert werden kann Material, Bitrate und Auflösung können schnell an ihre Grenzen stoßen. Daher ist es normalerweise nicht möglich, 4K H.265-Videos ohne Stripping zu codieren. Wer Videodateien nicht für die Wiedergabe auf dem NAS kodiert, weil der Mediaplayer die Wiedergabe beschleunigt, kann über diesen Aspekt hinwegsehen.
RAM 2 GB aber ECC
Mit dem CPU-Wechsel wechselt auch der Arbeitsspeicher auf DDR4 ECC-SODIMM, also fehlerkorrigierenden Speicher, während in der DS720+ weiterhin nicht fehlerkorrigierender Speicher zum Einsatz kommt. Seine Größe hat sich jedoch mit 2 GB nicht geändert. Der Arbeitsspeicher kann auf bis zu 32 GB erweitert werden.
Optional mit 10 GB
Neben den zwei Laufwerksschächten, zwei M.2-Steckplätzen für NVMe-SSD-Laufwerke auf der Unterseite und zwei Gigabit-Netzwerkanschlüssen mit Link Aggregation, die auch die DS720+ bietet, verfügt die DS723+ auch über einen dedizierten PCIe-Erweiterungssteckplatz, der einen RJ-45 Es befindet sich darin. E10G22-T1-Mini Netzwerk-Upgrade-Modul von Synology kann verwendet werden.
Aufgrund der Notwendigkeit, dafür Platz zu schaffen, verliert die DS723+ einen USB 3.0-Anschluss auf der Rückseite, um nur einen USB-A-Anschluss auf der Vorderseite zu bieten. Die eSATA-Verbindung bleibt jedoch für die Erweiterungseinheit Synology DX517 erhalten.
Sequentielles Lesen bis zu 471 MB/s
Synology behauptet für die DS723+ bis zu 471 MB/s sequentielle Lese- und bis zu 228 MB/s sequentielle Schreibgeschwindigkeit, wobei erstere nur mit 10 GB möglich ist. Gekühlt wird das NAS wie bisher von einem Lüfter auf der Rückseite, der 92 x 92 x 25 mm misst.
Ab sofort 520 Euro
Synology DS723+ ist ab sofort verfügbar. Der empfohlene Verkaufspreis beträgt 520,50 € inkl. MwSt. Die Garantie beträgt drei Jahre.
ComputerBase hat Informationen zu diesem Artikel von Synology im Rahmen einer Geheimhaltungsvereinbarung erhalten. Einzige Voraussetzung war der erstmögliche Veröffentlichungstermin.