
DNach Angaben der regionalen Militärverwaltung hat die russische Armee die von ukrainischen Truppen zurückeroberte Region Cherson seit Samstag mehr als 50 Mal beschossen. Am Sonntag warf Militärgouverneur Jaroslav Janusevic Russland Terror und gezielte Angriffe auf Zivilisten vor. Der Nachrichtensender Telegram meldete einen Toten und zwei Verletzte. Die Granaten würden auch Wohngebäude treffen. Mehrere Städte am nordwestlichen Ufer des Dnjepr stehen unter Beschuss. Die Angaben konnten nicht unabhängig überprüft werden.
Auch die Lage in der Stadt Cherson ist aufgrund zerstörter Stromleitungen und Infrastruktur kritisch. Nach Angaben der Militärverwaltung werden die Haushalte nach und nach wieder an das Stromnetz angeschlossen. Fünf Prozent der Bewohner hätten wieder Licht in ihren Wohnungen. Das Krankenhaus hat wieder Strom. Aufgrund der schwierigen Lage hat die ukrainische Regierung vor wenigen Tagen die ersten Zivilisten aus der zurückeroberten Stadt evakuiert. Etwa 100 Menschen wurden mit dem Zug nach Hmielnicki im Westen des Landes transportiert.
Unter dem Druck ukrainischer Angriffe evakuierten russische Truppen Cherson nach mehr als acht Monaten Besatzung Mitte November.
Alle Events im Liveticker:
16:45 – Atomkraftwerksbetreiber: Anzeichen eines möglichen russischen Rückzugs aus Zaporozhye
Laut dem ukrainischen Energieversorger Energoatom gibt es Anzeichen für einen möglichen Abzug russischer Truppen aus dem Kernkraftwerk Saporischschja. „Tatsächlich erhalten wir seit mehreren Wochen Informationen, dass es Anzeichen dafür gibt, dass sie sich möglicherweise auf einen Rückzug vorbereiten“, sagte Energoatom-Chef Petro Kotin im ukrainischen Fernsehen.
Er verweist auf Artikel in russischen Medien, in denen die mögliche Übergabe der Kontrolle über die Anlage an die Internationale Atomenergiebehörde IAEA als profitabel beschrieben wird. Russland übernahm im März die Kontrolle über das ukrainische Kraftwerk. Es wird weiterhin von ukrainischen Mitarbeitern geführt.
15:57 – Russland: Unser Militärbündnis hat seine Relevanz in Kasachstan gezeigt
Trotz des schwelenden Kaukasus-Konflikts in seiner Nachbarschaft zeigt sich Russland unbeeindruckt von den Bedenken seines Verbündeten Armenien hinsichtlich der Sinnhaftigkeit eines gemeinsamen Militärbündnisses. Armenien beklagte sich kürzlich über die mangelnde Hilfe der von Russland geführten Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (CSTO) in seinem Konflikt mit dem benachbarten Aserbaidschan. Der Sprecher des russischen Präsidialbüros, Dmitri Peskow, antwortete am Sonntag, dass die CSTO ihren Zweck erfülle, und verwies auf die Unterdrückung von Unruhen im Mitgliedsland Kasachstan mit der Unterstützung von CSTO-Truppen Anfang dieses Jahres.
14:26 – Der Kreml wirft dem Europäischen Parlament Hass auf Russland vor
Als Reaktion auf die Verurteilung Russlands als staatlicher Sponsor des Terrorismus warf der Kreml dem Europäischen Parlament „ungezügelte Russophobie und Hass auf Russland“ vor. Es gebe einen “großen Mangel an Professionalität” im Europaparlament, sagte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am Sonntag nach Angaben der Agentur Itar-Tass im russischen Staatsfernsehen. Parlamentsabgeordnete lassen sich von Emotionen leiten. Die Resolution sei jedenfalls rechtlich nicht bindend und Moskau „nehme sich die Verurteilung nicht zu Herzen“.
Eine große Mehrheit der Abgeordneten hat am Mittwoch einer Resolution zugestimmt, in der Russland als „Staat, der terroristische Mittel einsetzt“, bezeichnet wird.
Bisher kennt das Europarecht keine Kategorie oder Liste für Staaten, die den Terrorismus unterstützen. Auch das Europäische Parlament forderte weitere Einschränkungen der diplomatischen Beziehungen zu Russland. Die Resolution fordert auch weitere Strafmaßnahmen wie ein Embargo für russische Diamanten. Vor rund neun Monaten hat Russland einen Angriffskrieg gegen die benachbarte Ukraine begonnen.
12:45 – Russland will Leihmutterschaft für Ausländer verbieten
Das russische Parlament will die Leihmutterschaft für ausländische Eltern in Russland verbieten. Die Staatsduma werde das entsprechende Gesetz Anfang Dezember vorlegen, kündigte Parlamentschef Wjatscheslaw Wolodin im Nachrichtensender Telegram an. In den letzten Jahren seien etwa 45.000 Babys, die von Leihmüttern in Russland geboren wurden, ins Ausland geschickt worden, sagte er. Es handele sich um ein „großes illegales Geschäft“, dessen Umsatz auf mehr als zwei Milliarden Euro geschätzt werde. „Kinderhandel ist inakzeptabel“, schrieb Wolodin.
11:00 Uhr – Aktuelle Situation
Quelle: Infografik WELT/anna wagner
10:35 – Strom fast überall in Kiew wiederhergestellt
Vier Tage nach schweren russischen Angriffen gibt es in der ukrainischen Hauptstadt Kiew fast überall wieder Strom. Am Sonntagmorgen sei die Versorgung mit Strom, Wasser, Wärme und Mobilfunknetz in der Drei-Millionen-Metropole nahezu vollständig aufgebaut, teilte die Militärverwaltung auf dem Telegram-Kanal mit. Die Sanierungsarbeiten am Stromnetz befinden sich in der Endphase. Aufgrund der hohen Belastung konnte es jedoch zu lokalen Ausfällen kommen.
09:50 – Raketen treffen die Stadt Kryvyi Rih
Der russische Raketenangriff traf ukrainischen Quellen zufolge die Stadt Krivi Rih (625.000 Einwohner) im Süden des Landes. Zwei Raketen hätten am Sonntagmorgen eine Verkehrsinfrastrukturanlage zerstört, sagte Militärgouverneur Valentin Resnichenko im Nachrichtensender Telegram. Einzelheiten nannte er nicht. Die Militärverwaltung rief die Bevölkerung dazu auf, sich in Flugabwehrbunker zu flüchten. In der Stadt waren Explosionen zu hören. Über die Opfer wurde zunächst nichts bekannt.
In mehreren Gebieten der Ost- und Südukraine wurde Luftalarm ausgerufen. Ukrainischen Quellen zufolge wurde auch der Bezirk Nikopol nördlich des Dnjepr mit Granaten und schwerer Artillerie beschossen. In der Nacht zum Sonntag hätten zwei Raketen auch einen Bauernhof in einem Vorort der südukrainischen Stadt Saporoschje getroffen, teilte die Armee mit. Es gab keine Toten oder Verletzten.
09:35 – Viele tote Russen in Donetsk
Nach Angaben des britischen Geheimdienstes hat Russland in der hart umkämpften Region Donezk viele Opfer zu beklagen. Rund um die Städte Pavlivka und Wuhledar im Süden der Region gab es in den vergangenen zwei Wochen heftige Kämpfe mit hohen Verlusten für die russische Marine, wie aus einem Bericht des britischen Verteidigungsministeriums vom Sonntag hervorgeht. London wertet die Kämpfe auch als Zeichen dafür, dass Russland die Region als möglichen Ausgangspunkt für eine Offensive nach Norden sieht.
7:20 – Manfred Weber ruft zur Solidarität mit Flüchtlingen auf
Angesichts des möglichen weiteren Zustroms von Flüchtlingen aus der Ukraine im Winter fordert der Vorsitzende der Europäischen Volkspartei, Manfred Weber, mehr europäische Solidarität bei der Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge. „Wenn im Winter wegen russischer Bomben- und Angriffsangriffe mehr Ukrainer fliehen müssen, dann muss Westeuropa mehr Verantwortung übernehmen“, sagte der CSU-Politiker der „Bild am Sonntag“. “Diese beispiellose Herausforderung muss von allen EU-Staaten solidarisch getragen werden.”
Manfred Weber
Quelle: pa/Geisler-Fotopress/Dwi Anoraganingrum/Geisler-Fotop
Laut UNHCR haben rund 7,9 Millionen Menschen (Stand: 22. November) aus der Ukraine wegen des Krieges vom 24. Februar im Ausland Schutz gesucht. Nach Angaben des Bundesinnenministeriums sind in Deutschland 1.027.789 Personen gemeldet. Deutlich weniger Menschen wurden nach Angaben des UNHCR in Frankreich (rund 119.000), Italien (rund 173.000) und Spanien (rund 154.000) registriert, während Polen mit mehr als 1,5 Millionen ukrainischen Flüchtlingen am meisten aufgenommen wurde. Im Verhältnis zur Einwohnerzahl (ca. 10,7 Mio.) hat die Tschechische Republik viele Ukrainer (ca. 463.000) aufgenommen.
05:30 – Verteidigungsminister von Estland: Russland wird militärisch studieren
Der estnische Verteidigungsminister Hanno Pevkur sieht Russland nach neun Monaten Krieg in der Ukraine nicht wesentlich geschwächt. “Wir müssen ehrlich und deutlich sein: Die russische Marine und die russische Luftwaffe sind in etwa so groß wie vor dem Krieg”, sagte Pevkur der Deutschen Presse-Agentur bei einem Besuch in Berlin. Obwohl die russischen Bodentruppen eindeutig an Stärke verloren haben, werden sie vor dem 24. Februar die Größe haben oder “eher früher als später” sogar größer sein.
Er erwartet auch, dass die Russen aus dem Kriegsverlauf lernen. „Das bedeutet, dass sie in den kommenden Jahren mehr in die Fähigkeiten investieren werden, die sie in der Ukraine für erfolgreich halten“, sagte Pevkur. Wir haben keinen Grund zu der Annahme, dass die Bedrohung durch Russland geringer ist oder dass die Bedrohung für die NATO geringer geworden ist.
03:50 – Kiew mit Schnee und Millionen von Menschen ohne Strom
In Kiew wird heftiger Schneefall erwartet, die Temperaturen werden unter Null fallen und Millionen in und um die ukrainische Hauptstadt werden ohne Strom bleiben. „Wir möchten Sie daran erinnern, dass jeder Ukrainer, dessen Haus über Strom verfügt, anderen helfen kann, Strom zu bekommen, indem er sparsam damit umgeht“, sagte der Netzbetreiber Ukrenergo in einer Erklärung gegenüber der Nachrichten-App Telegram With. Er erklärte, dass Stromgeneratoren nur drei Viertel des Bedarfs decken können, was zu Stromausfällen und Stromausfällen im ganzen Land führt. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sagte, dass sechs Millionen Menschen am Freitag aufgrund der russischen Bombardierung ohne Strom geblieben seien.
12:03 – SPD-Chef fordert mehr Hilfe für Menschen in der Ukraine
SPD-Chef Lars Klingbeil forderte Deutschland angesichts verstärkter russischer Angriffe auf die Strom- und Wärmeversorgung in der Ukraine zu mehr Hilfe auf. “Putin führt mehr denn je einen Krieg gegen die Zivilbevölkerung”, sagte er der Bild am Sonntag. Er zerstört die Infrastruktur und will, dass die Menschen im Dunkeln sitzen und erfrieren. „Neben der militärischen Unterstützung müssen wir deshalb noch schneller und umfangreicher Generatoren und beheizte Zelte ins Land liefern. Wir müssen Stromausfälle in der Ukraine verhindern.“
„Kick-off Politics“ ist der tägliche News-Podcast der WELT. Das wichtigste Thema der WELT-Redaktion analysiert und Termine des Tages. Abonnieren Sie den Podcast unter anderem bei Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music oder direkt über den RSS-Feed.