
Stand: 06.12.2022 10:19
Weihnachtssterne werden hier als einjährige Zimmerpflanzen angebaut. Oft vergilben die Blätter schon kurze Zeit nach dem Kauf und die Pflanze verliert ihre Blätter. Was ist der Grund?
In ihrer Heimat Mexiko wachsen Weihnachtssterne (Euphorbia pulcherrima) als große, ausdauernde Sträucher. Hierzulande bietet der Laden vor allem in der Weihnachtszeit kleine Zuchtformen an. Viele Weihnachtssterne verlieren jedoch kurz nach dem Kauf ihre Blätter. Auch gekräuselte oder gelbe Blätter sind keine Seltenheit. All diese Anzeichen deuten auf Pflegefehler oder den falschen Ort hin. Doch wenn Sie ein paar Dinge beachten, werden Sie jedes Jahr Freude an der Zierpflanze haben.
Ein Weihnachtsstern verliert seine Blätter an der falschen Stelle

Wer einen langlebigen Weihnachtsstern sucht, sollte von goldbesprühten Exemplaren die Finger lassen.
Die ursprünglich aus den Tropen stammende Pflanze bevorzugt Licht und Wärme. Der ideale Platz ist in Fensternähe und die Raumtemperatur liegt zwischen 18 und 20 Grad. Im Sommer können Sie den Weihnachtsstern auf einer halbschattigen Terrasse oder einem Balkon platzieren. Sobald die Temperatur jedoch unter zwölf Grad sinkt, sollte die Pflanze unbedingt wieder ins Haus geholt werden. Neben der falschen Temperatur kann auch Zugluft dazu führen, dass Weihnachtssternblätter abfallen. Außerdem ist ein zu dunkler Ort genauso schädlich wie direkte Sonneneinstrahlung.
Steht der Weihnachtsstern im Eingangsbereich des Ladens oder Baumarkts bereits zu kalt, zu dunkel oder gar zugig, verliert er mit hoher Wahrscheinlichkeit schnell seine Blätter zu Hause. Gleiches gilt für mit Glitzer oder Gold verzierte Pflanzen, die man besser so lässt, wie sie sind. Verpacken Sie den kälteempfindlichen Weihnachtsstern beim Kauf auch gut für den Transport. Hierfür eignen sich beispielsweise Geschenkpapier oder eine isolierende Kühlbox.
Gelbe Blätter werden durch übermäßiges Gießen verursacht
Das Vergilben der Weihnachtssternblätter ist normalerweise ein Zeichen für Überwässerung. Die Pflanze ist besonders feuchtigkeitsempfindlich. Aber zu trockener Boden ist auf Dauer auch nicht gut. Zum Gießen eignet sich abgestandenes, lauwarmes Leitungswasser. Auch ein regelmäßiges Tauchbad ist empfehlenswert. Nehmen Sie dazu den fast trockenen Wurzelballen aus dem Gefäß und tauchen Sie ihn einige Minuten in lauwarmes Wasser. Heben Sie dann die Pflanze an, lassen Sie das überschüssige Wasser ab und setzen Sie es wieder in den Blumenkasten ein.
Weitere Informationen
