
Seit mehr als einem Jahr nimmt sich der Deutschlandfunk-Podcast Zeit, wichtige Themen zu diskutieren.

Der Deutschlandfunk besteht seit über 40 Jahren und ist vor allem für seine stündlichen Nachrichten und Programmankündigungen sowie Langformate bekannt. Nur an wenigen Stellen werden Sprecher vorgestellt. Die Station wird jedoch maßgeblich von den Klängen geprägt. Viele Zuhörer sind seit Jahren mit den charakteristischen Klängen verschiedener Lautsprecher vertraut. Präzise Informationen über Politik, Wirtschaft und Kultur werden dem Publikum seit Jahrzehnten vermittelt. Pressespiegel, Nachrichten und Berichte aus Deutschland und aller Welt sowie aktuelle Ereignisse werden im Radiosender auf sehr angenehme Weise erklärt.
Der Podcast „Wissenschaft im Brennpunkt“, der ab dem 31.12.2021 wöchentlich erscheint, gibt den Zuhörern tolle Einblicke in verschiedene Themen. Die Podcastfolgen sind immer gut recherchiert und sehr interessant. Die Themen sind vielfältig. Dieser Podcast ist zum Streamen auf mehreren Plattformen verfügbar. Dazu gehören Spotify, ARD Audiothek, Deezer und viele andere. Jede Folge dauert etwa 30 Minuten. Episodentitel sind beispielsweise „Dirty Expanse/How Far Can Earth Travel?“, „Demenz-Medikamente/Wann können wir Alzheimer heilen?“, „Selection: From Lab to Clinic/mRNA, Gene Scissors“. und die Zukunft der Medizin“ oder „Fatou braucht Kinder / Letzte Rettung für das Breitmaulnashorn“. Diese Folgen können auch auf der Website des Deutschlandfunks gestreamt werden. Viele Folgen haben zusätzlichen Lesetext.