
Unsichere PCs sind „tickende Zeitbomben“
Das alte Betriebssystem läuft aus – die Zahl der unsicheren Windows-Rechner nimmt dramatisch zu
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IYSQWKP6LFECPOE4CSTJW4OMYM.jpeg)
In absehbarer Zeit werden in Deutschland etwa drei Millionen ungesicherte Windows-PCs unterwegs sein.
© Quelle: Florian Schuh/dpa-tmn
Berlin. In absehbarer Zeit werden in Deutschland etwa drei Millionen ungesicherte Windows-PCs unterwegs sein. Darauf wies Torsten Urbanski vom Sicherheitsunternehmen ESET am Donnerstag hin. Das seit Jahren veraltete Betriebssystem Windows 7 von Microsoft läuft auf 1,7 Millionen Computern. Auf rund einer Million Computern ist Windows 8.1 installiert, für das der technische Support von Microsoft nächste Woche (10. Januar) endet. Es behebt keine Sicherheitslücken in Windows 8.1 mehr.
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Ende des Supports für Windows 8.1: „Umstieg auf aktuelle Windows-Versionen“ wird dringend empfohlen
„Unsichere Windows-Rechner sind eine tickende Zeitbombe“, sagte Urbanski der Deutschen Presse-Agentur. Für Cyberkriminelle sind diese Computer leichte Angriffsziele. „Eine bekannte und geschlossene Sicherheitslücke reicht – und im schlimmsten Fall sind die Computer wie ein offenes Lager.“ Viele Benutzer unterschätzen jedoch immer noch das Sicherheitsrisiko älterer Windows-Versionen.
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Lesen Sie mehr nach der Anzeige
Urbanski zeigte wenig Verständnis für die Nutzung von Legacy-Systemen durch Privatanwender oder Nutzer in Unternehmen, Behörden oder Organisationen. Dieser Experte sagt: „Vor allem Betriebssystem-Dinosaurier wie Windows 7, die vor einigen Jahren noch unterstützt wurden, sollten endlich ausgemustert werden. Gleiches gilt für Windows 8.1 ab dem 10. Januar 2023. Denn auch hier endet der Support und es wird keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr für Privatanwender geben. „Ich empfehle dringend, auf die neuesten Versionen von Windows umzusteigen“, sagte Urbanski.
RND/dpa