
Er fotografiert im dunklen Reich von HR Giger
Camille Viviers Fotobuch ist eine Hommage an den Schweizer Meister des Makabren, fotografiert in seinem ehemaligen Zuhause.

Alle Fotos: Camille Vivier
Auch im Garten gibt es Schatten. Hohe Bäume verdecken ein dunkles Land, das von Kreaturen mit verdrehten Stacheln und langen Schädeln bewohnt wird. HR Giger lebte in diesem durchschnittlichen Reihenhaus in Zürich-Seebach, wo er sein Atelier hatte, das einen Garten mit einem großen Zodiac-Brunnen überblickte. 2014 stürzte Giger im Alter von 74 Jahren die Treppe hinunter und wurde tödlich verletzt.


In ihrem Fotobuch erhält die französische Fotografin Camille Vivier – bekannt für ihre Arbeit für Stella McCartney und Cartier – exklusiven Zugang zu Gigers Fantasiewelt, die jetzt von seiner Witwe verwaltet wird. Mit ihrer Kamera entdeckt Vivier Kreaturen mit spitzen Flügeln, die an Ketten von der Decke hängen. Auf dem Tisch sitzt eine weibliche Figur mit Brüsten wie Waffen. Schwarze Farbe klebt am Waschbecken.


Mit körniger Ästhetik fotografiert er Objekte, Fotografien, Zeichnungen, fremde Möbel sowie das Regal, auf dem die Figur des Oscar zwischen Totenköpfen und getrockneten Blumen steht, das HR Giger 1980 für das Projekt des Films „Alien“ geschenkt bekam. Oskar machte den Vertreter des phantastischen Realismus und seine Biomechanoiden berühmt, er stand selbst nie gern im Mittelpunkt, hielt sich lieber im Schatten.


Mensch-Maschine, Gewalt, Drohungen, Dystopien: Gigers Kunst erlebt derzeit eine kleine Renaissance. Seine Arbeiten wurden in verschiedenen Zeitschriften gewürdigt, und letztes Jahr brach eine Ausstellung in New York den Besucherrekord der Galerie.


Die Fotos von Camille Vivier erklären warum: Giger materialisiert unsere Alpträume, unsere ungewisse Zukunft. Aber Vivier kontrastiert in seinen Bildern auch mit Schönheit. So funktioniert es bei einigen Fotos mit Aktmodellen. So posiert beispielsweise das Schweizer Topmodel Nadine Strittmatter vor dem Zodiac-Brunnen, als wäre sie gerade aus dem Nebel geboren.
Vom 12. Januar bis 12. März zeigt die Photobastei Zürich «Schattenreise» Meilensteine in der Karriere von HR Giger.
Einen Fehler gefunden?Jetzt melden.