Zum 2. Februar: Gesundheitsminister Lauterbach kündigt Maskenpflicht-Ende im Fernverkehr an

Deutschland Für den 2. Februar

Gesundheitsminister Lauterbach kündigte das Ende der Maskenpflicht im Fernverkehr an

Die Maskenpflicht im Fernverkehr endet am 2. Februar

Bereits zum 2. Februar wird die Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr gelockert. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach begründete den Schritt damit, dass sich die Lage in der Corona-Pandemie stabilisiert habe.

Hier können Sie sich unsere WELT-Podcasts anhören

Ihre widerrufliche Zustimmung zur Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten ist erforderlich, da Drittanbieter von eingebetteten Inhalten diese Zustimmung benötigen, um die eingebetteten Inhalte anzuzeigen. [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „on“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (jederzeit widerrufbar). Dies umfasst Ihre Zustimmung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten an Drittländer, einschließlich der Vereinigten Staaten, gemäß Artikel 49 (1) (a) DSGVO. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Schalter am Ende der Seite und über Datenschutz widerrufen.

Im Fernverkehr soll es ab Februar keine Maskenpflicht mehr geben. Das teilte Gesundheitsminister Lauterbach mit. Die Lage mit der Corona-Epidemie habe sich stabilisiert, begründete er den Schritt. Forderungen, die Maskenpflicht zu beenden, wurden zuletzt immer lauter.

DDie Maskenpflicht im öffentlichen Nahverkehr wird am 2. Februar gelockert. Das teilte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) am Freitag in Berlin mit. Er begründete den Schritt mit der Reduzierung von Risiken in der Corona-Krise. Eine weitere Infektionswelle im Winter sei nicht zu erwarten, sagte er. Inzwischen herrscht in der Bevölkerung ein hohes Maß an Immunität und es werden keine neuen gefährlichen Virusvarianten erwartet. Die aktuelle Situation in den Krankenhäusern sei „angespannt, aber beherrschbar“.

Es wird mit Ländern vertraglich vereinbart. Lauterbach appellierte jedoch an die Fahrgäste, im Fern- und Nahverkehr freiwillig Masken zu tragen. “Die Krankheit sollte nicht unterschätzt werden”, warnte er.

Rufe nach einem baldigen Ende der Maskenpflicht wurden zuletzt lauter, vor allem die FDP drängte innerhalb der Bundesregierung darauf. Laut Infektionsschutzgesetz gilt die Maskenpflicht im Fernverkehr bis zum 7. April. Lauterbach kann die Verordnung durch Ministerialerlass ändern.

Weiter lesen

Virologe und Epidemiologe Alexander Kegule, 64

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) sagte am Mittwoch, er müsse “so schnell wie möglich” beendet werden und verwies auf die Belastung der Bahnmitarbeiter durch die Eindämmung des Corona-Betriebs. Die Deutsche Bahn hat diese Woche ein vorzeitiges Ende der Maskenpflicht im Fernverkehr gefordert. Fernzüge sollten wie der Luftverkehr freiwillig sein.

Lauterbach war zuvor von einer Maskenpflicht betroffen

Lauterbach schloss zuletzt eine frühzeitige Entscheidung zur Maskenpflicht im Fernverkehr und in Gesundheitseinrichtungen nicht aus. „Wir werden die Maskenpflicht vorher abschaffen“, sagte der SPD-Politiker dem „Stern“, ohne ein Datum zu nennen.

Im öffentlichen Nahverkehr wurde die Maskenpflicht bereits in Bayern, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein abgeschafft. Berlin, Brandenburg, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Baden-Württemberg wollen sie Anfang nächsten Monats erhöhen. In Schleswig-Holstein werden nach der Absage einige Fahrgäste weiterhin freiwillig Masken tragen.

Ab dem 2. Februar gilt nur noch eine Maskenpflicht für Kliniken, Pflegeheime, Arztpraxen und andere Gesundheitseinrichtungen.

Lauterbach bekräftigte, dass er die empfohlene Quarantäne für Coronavirus-Patienten aus Sicherheitsgründen am Arbeitsplatz für notwendig halte. Die Empfehlung bleibt gleich. Viele Bundesländer haben die Quarantänepflicht bereits beendet.

Hier können Sie sich unsere WELT-Podcasts anhören

Ihre widerrufliche Zustimmung zur Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten ist erforderlich, da Drittanbieter von eingebetteten Inhalten diese Zustimmung benötigen, um die eingebetteten Inhalte anzuzeigen. [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem Sie den Schalter auf „on“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (jederzeit widerrufbar). Dies umfasst Ihre Zustimmung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten an Drittländer, einschließlich der Vereinigten Staaten, gemäß Artikel 49 (1) (a) DSGVO. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Schalter am Ende der Seite und über Datenschutz widerrufen.

„Kick-Off Politics“ ist der tägliche Nachrichten-Podcast der WELT. Die wichtigsten Themen und Termine des Tages analysiert von der WELT-Redaktion. Abonnieren Sie den Podcast Spotify, Apple-Podcasts, Amazon Music oder direkt über einen RSS-Feed.

Source

Auch Lesen :  Gala-Fotos mit Miss Germany 2022

Leave a Reply

Your email address will not be published.

In Verbindung stehende Artikel

Back to top button